Beispiel Business Development 4: Investitionsgüterindustrie elektrotechnische Produkte

Branche: Investitionsgüterindustrie
Land:  Deutschland
Umsatz:600 Mio €
Mitarbeiter:ca. 1350
Funktion:Geschäftsführer Konzern

 

 

Ausgangssituation:       

  • Einkaufvolumen ca. 400 Mio €
  • Keine Abstimmung im Einkaufsverhalten der einzelnen Standorte
  • Intransparenz bei der Lieferantenbewertung
  • Teilweise monopolistische Strukturen bei B und C Materialien
  • geringe Transparenz der Einkaufsprozesse

     

    Maßnahmen:

      •  Einführung eines gruppenübergreifenden strategischen Einkaufs
      • Einführung Lead Buyer Concept für Schlüsselmaterialien
      • Transparente Darstellung der Einkaufsprozesse für wesentliche Materialgruppen
      • Einführung von dokumentierten KPI bei der Lieferantenbewertung (Preis, Liefertreue, Qualität, Lieferbereitschaft)
      • Analyse der Kostenstrukturen bei Lieferanten
      • Entwicklung von Global Sourcing (Lieferanten aus Fernost)

       

      Ergebnis:

      • Einkaufsorganisation mit schneller Reaktion auf Veränderungen in den Lieferantenmärkten
      • Reduktion der Materialkosten um ca. 20 %

      zurück

      weiter